Gedenkstätte  KZ Sachsenhausen, 2024


under construction

Konzentrationslager Sachsenhausen, Lagertor, Krankenstation, Lagerküche
Es ist nicht mehr viel übrig von den Lagergebäuden: Lings die ehemalige Krankenstation, rechts die Lagerküche. In der Mitte das Lagertor, davon der damalige Standort des Galgens.

Fährt man mit dem Auto von Berlin nach Hamburg, kommt man an Oranienburg vorbei. Die Stadt beherbergte von 1933 - 1943, auf dem Gelände einer ehemaligen Brauerei, das ursprüglich erste Konzentrationslager Preussens. Dieses wurde, da inmitten der Stadt gelegen, 1934 geschlossen und die Häftlinge in andere KZ überstellt.

1936 wurde dann das KZ Sachsenhausen als eine Art Schulungs - und Musterlager, welches von Architekten der SS geplant wurde. Die Bauten wurden von Häftlingen errichtet, es entwickelte sich zu einem Vernichtungslager. Insgesamt waren hier zwischen 1936 und 1945 rund 200.000 Menschen inhaftiert.

Von 1945 - 1950 richtete die sowjetische Besatzungsmacht, im Rahmen der Entnazifizierung, hier ein Sonderlager ein. Im Lager Sachsenhausen wurden hierbei rund 60.000 Menschen inhaftiert, davon kamen ca. 12.000 Personen ums Leben

Die gesamte Geschichte  des Lagers haben andere weit besser, als ich es könnte, niedergeschrieben. Am Ende dieses Kapitels meiner Website finden Sie daher Links zu einigen betreffenden Seiten.

Lagertor,  KZ Sachsenhausen, Arbeit macht frei
Das Lagertor mit dem zynischen NS - Slogan "Arbeit macht frei"